2005 – Seite 1 2005 (Stand: 10. November 2011) Allgemein Papst Benedikt XVI. (bürgerlich Joseph Aloisius Ratzinger aus Oberbayern) wird am 19. April
2005 – Seite 10 gen in digitale Workflow-Systeme eingeben, für die Steuerung der Produktion in den ausführenden Fabriken.“ (Editorial A.Bötel in DR2,
2005 – Seite 11 die Kapazität optischer Speichermedien auf 1 Terabyte stei-gern; aktuell werden dafür 200 Standard-DVDs benötigt (DD17.3., S.16). Der
2005 – Seite 12 Heidelberger Druck „Prinect Color Solutions“ (3teilige Serie): Teil 1: integrierter Farbworkflow mit bidirektionalem Regelkreis zwisch
2005 – Seite 13 hersteller (K.K. Wolf in DD17.3., S.10); was kommt nach CtP? (Kommentar K.K. Wolf in PX3-4, S.72). Print on Demand – was heißt das? (M
2005 – Seite 14 nagement zum Aufhorchen und Mithören“, CD der SAP AG (www.sap.de/mittelstand). Begriffsbestimmung CRM: „Was heißt Management von Kunde
2005 – Seite 15 (PI26.4. Global Graphics). Das Heidelberger-Archivmaterial geht ans Landesmuseum für Arbeit und Technik, Mannheim (DD14.4., S.66). Kod
2005 – Seite 16 Apple: neue „PowerBooks“ mit „Bluetooth 2.0“ (Test: MW4, S.46); „iPhoto 5“: Fotoverwaltung (DA Nr.9, S.6; engagiert sich mit „Final Cu
2005 – Seite 17 Heidelberger Druck „Prinect“ und Polar „Compucut“ durch Pri-nect Systemhaus realisiert (DS Nr.5, S.28; DD23.6., S.46). Die Guardian Me
2005 – Seite 18 2003“ installieren und einrichten (S.Lucifora in PF4, S.N 14). Novell „Suse Linux 9.3 Professionell“ (T.Leemhuis in CT18.4., S.79; DD2
2005 – Seite 19 zuvor: Jeder dritte Haushalt in Deutschland hat bereits eine Digitalkamera, jedes zweite Handy kann heutzutage auch fo-tografieren. An
2005 – Seite 2 Sand im Räderwerk der grafischen Industrie: ungelöste Proble-me, neue Herausforderungen und Sichtweisen (Umfrage bei 5 „Wirtschaftskapi
2005 – Seite 20 len (CT30.5., S.64). Scitex Vision „Xljet Premium“: Digitaldrucksystem im Supergroß-format für Breiten 2,20 m, 3,20 m oder 5,00 m (PI3
2005 – Seite 21 HP Indigo „press 5000“ im Einsatz bei infowerk, Nürnberg, und Sommer Corporate Media, Waiblingen (DR5, S.28). Personalisierte Kampagne
2005 – Seite 22 Spyware Beta 1“, „eTrust PestPatrol 5.6.4.6“, Hijack This 1.99.1“, „Spybot S&D 1.3“, „Spy Sweeper 3.5.0“; Plan B, wenn das Schutzp
2005 – Seite 23 dpa-infocom, in ZT8-9, S.16) 2. bis 4.6. „Forum für Druck und Farbkommunikation“ in Neu-Isenburg. Veranstalter: DuPont Imaging Technol
2005 – Seite 24 X-Rite „MonacoOptix Pro“: Farbkalibrierung für Monitore, Kolori-meter „MonacoOptix XR“ mit Software (CT13.6., S.65). Firmen, Produkte
2005 – Seite 25 Jorg Graphische Produkte 5 Filmbelichter Agfa „Phoenix 2250“ mit Jorg-Software-Rips (PI6.6. Jorg). Sumitomo Mitsui Card, ein japanisch
2005 – Seite 26 CT27.6., S.156). DVDs (H.Gieselmann in CT27.6.): 63 DVD-Rohlingssorten im Test (S.94); Tipps für ein optimales Brennergebnis (S.108);
2005 – Seite 27 Dainippon Screen übernimmt Inca Digital Printers, einen in Cambridge, GB, ansässigen Hersteller großformatiger Inkjet-Drucksysteme (PX
2005 – Seite 28 druck (DD28.7., S.18). Pentax „*ist DL“: Spiegelreflex-Digitalkamera auf Basis „*ist DS“ (PX7-8, S.9; XM10-11, S.36). Printdata: Firme
2005 – Seite 29 „Windows“-PCs (Interview mit Bill Gates, Chairman und Chief Software Architect, in PF7, S.15); „Longhorn Build 5048“ im Labortest (H.M
2005 – Seite 3 Scannen und Faxen (N.Grenningloh in DR1, S.27). Erfolglos im Digitaldruck: Heidelberger Druck, Indigo und Xeikon – dagegen Xerox? (Komm
2005 – Seite 30 ** Trend zum Tabloid-Format: Die WAN verzeichnet im Jahr 2004 56 Umstellungen zum Tabloid-Format. „WAN-Zahlen zu-folge werden heute 36
2005 – Seite 31 eine Road Show in den USA: S.Beals in SR3.8., S.2). Esko-Graphics „BackStage 2.0“ als Update für den „Scope“-Workflow (VS16.8., S.32);
2005 – Seite 32 S.N 6): Empfehlung der Redaktion für McAfee „Security Shield for Microsoft ISA Server“, Budget-Empfehlung für F-Secure „Internet Gatek
2005 – Seite 33 Digital Information (PI6.9.): Doppelseiten-Proofer „Preproofer 740 / 940“ (4 Seiten, mit Epson „Stylus Pro 7400 / 9400“) und „780 / 98
2005 – Seite 34 Mutoh „Osprey 102“: Drop-on-Demand-Piezo-Tintenstrahldrucker mit Tinten auf Solventbasis (DR10, S.20). Aktuelles Der Hurrikan „Katrin
2005 – Seite 35 (CT5.9., S.66), alle mit Thermosublimationstechnik. Corel „Painter IX 9.1“ (MW9, S.12). DAZ 3D „Bryce 5.5“ (DD1.9., S.22; PZ Nr.4, S.5
2005 – Seite 36 Agfa „Sherpa“-Proofern (DD15.9., S.49). Mairs Graphische Betriebe, Ostfildern: kartografische Drucke im „Prinergy“-Workflow mit FM-Ras
2005 – Seite 37 (S.Ahnert und A.Vahldiek S. 104), virtuelle Maschinen bauen (S.Ahnert und A.Vahldiek S.106), „VMware 4.5.2“ mit und auf „Linux“ (P.Sie
2005 – Seite 38 Dimatix „DMP-2800“: erstes, komplett mit Patronen arbeiten-des System für den Präzisionsauftrag von Funktionsflüssigkei-ten (F.Lohmann
2005 – Seite 39 daten), „MSUsport“ (webbasierte Erfassung und Verwaltung von Sportergebnissen und -tabellen), „MSUmobile“ (Zugriff auf Informationen ü
2005 – Seite 4 der Graubalance (J.-P. Homann in PX1-2, S.42, Teil einer Se-rie „Farbe und Qualität“). Olympus „Studio 1.2“: Fotosoftware mit verbesser
2005 – Seite 40 Der Normausschuss Papier und Pappe definiert mit DIN 19 306-4 mit der Papierindustrie vereinbarte Mindestanforderungen für Zeitungspap
2005 – Seite 41 Global Graphics „Jaws PDF Creator 4.0“: PDFs erstellen (PI24.10.; CT14.11., S.54; PZ Nr.6, S.4); Allianz mit Quality-Logic, um erste „
2005 – Seite 42 schenke im Digitaldruck, mit HP Indigo „press ws 4000 / 4050“ (DD6.10., S.14). SV-Druckzentrum, Steinhausen bei München: Sonderwerbefo
2005 – Seite 43 renscanner im Test (A.Winterer in CN10, S.108): Testsieger Alwil Software „Avast Home Edition Version 4.6.691“. Duell der Schwergewich
2005 – Seite 44 Kombination aus Anzeigengeschäft für Zeitung, Zeitschriften und TV scheint plausibel, insbesondere für einen Verlag wie Springer, der
2005 – Seite 45 S.19). GMG „ProofPaper semimatte 250“: Proofpapier mit semimatter Oberfläche (VS8.11., S.23). HP „Photosmart 8250“ mit neuer Tintenstr
2005 – Seite 46 Drucksachen-Veredelung (VS22.11.): Karl Meyer & Co., CH-Allschwil bei Basel (S.6: UV-Spotlack, Relieflack, Glitzerlack, Rubbel-Lac
2005 – Seite 47 L 90 D+“. Ist Open-Source-Software reif für den Unternehmenseinsatz? (NL15.11. Experton). Software-Power-Tuning mit 222 Plug-ins für „
2005 – Seite 48 30.12. In der Schweiz liegt die Verordnung über das neue Be-rufsfeld Printmedienverarbeiterin / Printmedienverarbeiter mit 4 Fachricht
2005 – Seite 49 (CT12.12., S.78). Universe Software „pdf-Office Professional 4.0“: erstellt PDF-Dokumente (DD22.12., S.17). Van Gennep „PlanMaker“ (Pl
2005 – Seite 5 (C.Janischewski S.18), Kompaktformate (D.Roper S.22), Website-Registrierung (J.Dieckow S.26), Training in der Zei-tung (C.Campbell S.28
2005 – Seite 50 CT27.12., S.154). Der elektronische Handel wird in Deutschland immer beliebter (PI27.4.06 Bitkom).* Das Web wird mobil (CT12.12.): Sur
2005 – Seite 51 nien. Der Rückgang in Nordamerika betrifft in erster Linie die Abendzeitungen. – In China läuft der Zeitungsabsatz weiterhin gut. Im
2005 – Seite 6 − Was wird 2005 im Publishing-Sektor das beherrschende Thema sein? − In welche Schlüsseltechnologien sollte ich in diesem Jahr investie
2005 – Seite 7 Premiere „Druck & Medien Awards 2005“ – die Branche soll ihre Kompetenz zeigen (DR2, S.16). Extensis erweitert den Vertrieb in Deu
2005 – Seite 8 Offsetdruck (R.Maaß in VA2, S.10). Ifra „NewsGear“ Update (K.J. Northrup in ZT2, S.30): Skype, SimpleTech „Bonzai Xpress Flash Drive“,
2005 – Seite 9 ten „JDF und das CIP-4-Konsortium“); JDF – ein Instrument zur Wettbewerbssteigerung? (J.Calmbach in DS2, S.3). Was kommt für die Platte
Comentarios a estos manuales